

Steinteppich Bad und Steinteppich Dusche
Naßbereiche mit Steinteppich haben einen ganz besonderen Flair und bieten in der täglichen Nutzung einige Vorteile. Das sehr angenehme Laufgefühl über diesen fugenlosen Boden und vielleicht sogar die barrierefreie Nutzung bodenebener Duschbereiche mit gleicher Optik sind oft Entscheidungskriterien für einen Steinteppichbelag im Bad.
Gegenüber herkömmlichen Systemen zeichnen sich zusätzlich die gute Wärmeverteilung von Fussbodenheizungen aus und die Tatsache, dass das vom Körper abtropfende Wasser nach dem Duschen oder Baden nicht zur Pfützenbildung führt. Wie von Zauberhand ist es in den Poren verschwunden und verdunstet mit der Zeit.
Neben den Vorteilen platzieren wir die “Minus – Kiste”.
Wasser muss da bleiben, wo es hingehört. Neben der klassischen Grundierung, die als Untergrundvorbereitung immer notwendig ist, muss der gesamte Bodenbereich und auch angrenzende Wandanschlüsse sorgfältig und fachlich korrekt abgedichtet werden. Das richtige und komplette Anbringen von Dichtbändern und Dichtecken an allen Anschlußbereichen vor der eigentlichen Verlegung des Steinteppichs gehören zum Pflichtprogramm.
Je nach Entscheidung des Kunden, ob die Wände einen Steinteppichsockel erhalten oder bis zum Bodenanschluss gefliest werden soll, besteht hier die zwingende Absprache zwischen den Gewerken, wer sich darum kümmert. Ist die Wandfliese einmal dran, ist Ärger vorprogrammiert.
In direkten Duschbereichen barrierefreier Systeme werden die abgegrenzten Bereiche mit einem Porenfüller versehen. Mit dem eingebrachten Estrich, der bereits das richtige Gefälle zum Rinnenablauf besitzt, welches mit der Steinteppichverlegung übernommen wird, sorgt der Porenfüller dafür, dass Wasser direkt auf der Oberfläche ablaufen kann und es keine Partikel- oder Brauchwasseransammlungen in den Poren des Steinteppichbelages gibt. Unangenehme Geruchsbildung wird somit vermieden und der Bereich bleibt hygienisch sauber.
Porenfüller verändern die Optik und Haptik des Bodens signifikant, weshalb in der Regel nur direkte Duschbereiche damit versehen werden. Da Porenfüller, wie es das Wort schon aussagt, die Poren füllen muss, ist der Verbrauch dieses Materials sehr abhängig von Korngröße und Verdichtungsgrad des Steinteppichs, was dann sehr schnell sehr teuer werden kann. Schon deshalb sollte man sich auf kleine Flächen einschränken.
Weitere Nachteile, die vor der Verlegung von Steinteppichen in Bädern bedacht werden sollten, sind der erhöhte Reinigungsaufwand in Gebieten mit sehr kalkhaltigem Wasser und Personenhaushalten, die vermehrt Haarsprays usw. benutzen. Klebrige Stoffe lassen sich aus einem offenporigen Belag eben nicht durch klassisches Wischen der Oberfläche entfernen. Wenn für andere Räume der normale Staubsauger ausreicht, um Staub und Schmutz restlos aus den Poren zu verbannen, sollte im Vorfeld bedacht werden, das für Nassbereiche ein Nass-Sauger oder ein Dampfreiniger notwendig werden könnte.
Fazit: Ein Steinteppich Bad oder eine Steinteppich Dusche sind eine tolle Sache, wenn es richtig ausgeführt wird.
Info-Box
Systemaufbau

Grundierungen

Harze

Fugen / Anschlüsse

Werkzeug / Maschinen

Besuchen Sie uns.